Gebäude Typ "e"System Holzbau
 

Umsetzung | 3. Design


3. Design

Grundrisse

Das Gebäude ist im wesentlichen in drei Bereiche aufgeteilt. Dem Klimapuffer sowie dem Kita- und Schulbereich. Der Klimapuffer dient als zentrale Erschließungszone, von der aus man die Kita, die Schule und die Verwaltung erreicht. Des Weiteren entstehen durch verschiedene Sitzmöglichkeiten ein gemeinsamer Aufenthalts- und Kommunikationsbereich. Die Kita- und Schulräume werden durch den Klimapuffer voneinander getrennt, sind aber dennoch durch gemeinsam genutzte Flächen, wie beispielsweise dem Multifunktionsraum oder der Bibliothek, vereint.

Kitabereich

Im Erdgeschoss der Kita befindet sich die Krippe mit einem großen Gruppenraum und anschließenden Gruppennebenraum und Schlafraum. Der Sanitärbereich ist mittels Waschinseln weitgehend offen gehalten. Eine große offene Spiel- und Lernzone verbindet die Krippenebene mit der Kitaebene. Eine Sitztreppe mit darunterliegender Spielhöhle dient dabei als Aufenthalts- und Präsentationsfläche. Die Kitaräume sind genauso aufgebaut wie die Krippenräume, nur dass eine räumliche Verbindung zu den Horträumen geschaffen wurde. Der Vorteil hierbei ist, dass die Kinder, die aus der Kita in die Schule wechseln, einen einfacheren Übergang haben, weil sie auch weiterhin Kontakt zu der vertrauten Umgebung und den Freunden haben.

Hort

Die Flächen für den Hort verteilen sich im ganzen Gebäude. Zum einen gibt es den Hortraum neben der Kita, zum anderen gibt es Flächen im Experimentarium und den Lernfamilien. Dadurch entstehen zahlreiche Aufenthaltsmöglichkeiten.

Schulbereich

Der Schulbereich besteht zum einen aus dem Experimentarium, in dem verschiedene Fach- räume, wie Biologie, Chemie und so weiter, zusammengefasst wurden, einer Werkstatt, in dem der Umgang mit Holz, Metall und ähnlichem näher gebracht wird, einem Teambereich für Lehrende und Mitarbeitende sowie den Gemeinschaftsflächen und Lernfamilien.

Grundriss #1

Quelle: UnseKinder Broschüre

Grundriss #2

Quelle: UnseKinder Broschüre

Grundriss #3

Quelle: UnseKinder Broschüre