Gebäude Typ "e"System Holzbau
 

Holzbausysteme | 1. Nutzungsanforderungen


1. Nutzungsanforderungen

Die Holzbausysteme Tafelbauweise, Modulbauweise und Skelettbauweise unterscheiden sich deutlich in Flexibilität, Kosten und Nachhaltigkeit. Die Tafelbauweise ist kostengünstig, regional umsetzbar und nachhaltig, bietet jedoch eingeschränkte Flexibilität bei Raum- und Fassadengestaltung. Die Modulbauweise überzeugt mit schneller Bauzeit und einfacher Technikintegration, ist jedoch durch standardisierte Module und Transportabhängigkeit auf spezialisierte Hersteller angewiesen. Die Skelettbauweise ermöglicht maximale Flexibilität und höchste Nachhaltigkeitsstandards durch Demontierbarkeit und Wiederverwendbarkeit, ist jedoch kostenintensiver und technikaufwendiger.

 

Holzbausysteme

 Quelle: Forschungsprojekt Standard Holzbausystem HO_SY


Holzrahmenbauweise

2D - Holzrahmenbau - Tafelbau

Der Holzrahmenbau ist eine bewährte Bauweise, bei der Holz als tragendes Gerüst dient, das mit Dämmmaterial und Verkleidungselementen ergänzt wird. Diese Methode ist bekannt für ihre Flexibilität und Kosteneffizienz und eignet sich besonders gut für den Bau von Klassenräumen, da sie schnelle Bauzeiten und eine nachhaltige Bauweise gewährleistet.

Holzrahmenbauweise
Holzrahmenbauweise_Bewertung

Quelle: Forschungsprojekt Standard Holzbausystem HO_SY


Holzmodulbauweise

3D Bauweise - Holzmodulbauweise

Bei der Holzmodulbauweise werden vorgefertigte Module oder Raumeinheiten aus Holz in einer Fabrik hergestellt und dann zur Baustelle transportiert und zusammengesetzt. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Bauzeit und hohe Präzision. Sie eignet sich besonders für flexible und effiziente Raumcluster in Bildungseinrichtungen.

Holzmodulbauweise
Holzmodulbauweise_Bewertung

Quelle: Forschungsprojekt Standard Holzbausystem HO_SY


Holzskelettbauweise

Kombinierte Bauweise: Stab/ 2D/3D

Der Holzskelettbau bietet große Flexibilität in der Raumgestaltung und ermöglicht größere Spannweiten ohne zusätzliche Stützen. Diese Bauweise ist ideal für die Schaffung offener, adaptiver Lernlandschaften, die moderne pädagogische Ansätze unterstützen.

Holzskelettbauweise
Holzskelettbauweise_Bewertung

Quelle: Forschungsprojekt Standard Holzbausystem HO_SY