Gebäude Typ "e"System Holzbau
 

Herausforderungen

Der öffentliche Bau steht vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: Sanierungsstaus, steigende Baukosten, regulatorische Hürden und neue Anforderungen an Nachhaltigkeit und pädagogische Konzepte. Insbesondere Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäude müssen nicht nur funktional und wirtschaftlich, sondern auch klimapositiv und anpassungsfähig gestaltet werden.

Holz als Baustoff bietet zahlreiche Vorteile: CO₂-Reduktion, schnelle Bauzeiten durch Vorfertigung und ein gesundes Raumklima. Dennoch verhindern strenge Bauvorschriften, begrenzte Produktionskapazitäten und hohe Anfangsinvestitionen eine breite Umsetzung. Die Herausforderung liegt darin, innovative Holzbausysteme zu entwickeln, die wirtschaftlich, nachhaltig und baurechtlich anwendbar sind – und damit eine echte Alternative zu konventionellen Bauweisen bieten.

In diesem Abschnitt werden folgende vier Themenbereiche behandelt:

  • Grundlagen – Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und des Investitionsbedarfs.
  • Blick in die Zukunft – Prognosen, technologische Entwicklungen und regulatorische Anpassungen.
  • Fallbeispiele – Erfolgreiche Projekte, die den Einsatz von Holz im öffentlichen Bau demonstrieren.
  • Anbieter – Marktübersicht und zentrale Akteure, die den Holzbau vorantreiben.

Für weitere Informationen klicken Sie hier:

  1. Grundlagen
  2. Blick in die Zukunft
  3. Fallbeispiele
  4. Anbieter